wirkliches Alter Glendronach 15

«134
  • f_l-o
    Themenersteller
    User
    Dabei seit: 21.12.2012Beiträge: 46Flaschensammlung:Meine WhiskysBewertungen: 3

    Hallo zusammen,

    da Glendronach ja bekanntlich zwischen 1996 und 2002 geschlossen war, müsste der 15 jährige Revival ja über 18 Jahre alt sein,oder wie machen die das bei Glendronach? Wo liegt dann der Unterschied zwischen dem Allardice und dem Revival? Außerdem müssen die ja bald beim Allerdice auch immer älter werdende Fässer hernehmen...

  • bowien User Dabei seit: 17.10.2013Beiträge: 544Flaschensammlung:bowiens SammlungBewertungen: 0
    Optionen

    Bei Single Malts werden immer mehrere Fässer vermählt! Der jüngste Malt muss mind 15y Jahre alt sein!
    Älter geht immer :mrgreen:







    Es ist ein langer Weg zum Whisky-Experten – und eine schöne Zeit dahin.
  • [Gelöschter Benutzer] Dabei seit: 02.04.2013Beiträge: 0Bewertungen: 32
    , letzte Änderung 14. Juli 2014 um 23:33
    Optionen

    Ich kann mir vorstellen, dass ähnlich wie bei Glen Scotia oder Scapa Notjahrgänge gebrannt worden sind. Eventuell ist die Brennerei auch zwischendurch für potenzielle Käufer angeworfen worden - quasi zum Schaubrennen. Das soll bei Littlemill einige Male vorgekommen sein.

    Insgesamt kann aber durch dieses spärliche Brennen keine große Menge an Fässern abgefüllt worden sein, weshalb ich glaube, dass der Löwenanteil des Revival tatsächlich älter als 15 Jahre ist.

    Edit:
    ... bowien war schneller. Und ja, älter geht immer.

  • DunklerRabe User DunklerRabe Dabei seit: 02.03.2013Beiträge: 625Bewertungen: 0
    Optionen

    Ja, das ist ein bekanntes Problem in der Industrie und tritt immer mal wieder auf. Glendronach dürfte aktuell das prominenteste Beispiel sein.

    Die sind jetzt so langsam wieder in der Lage den 12-jährigen tatsächlich mit 12 Jahre altem Whisky abzufüllen. Alle älteren Abfüllungen kommen entsprechend verzögert in diese problematische Zone.

    12 Jahre: bis ~2008, ab ~2014
    15 Jahre: bis ~2011, ab ~2017
    18 Jahre: bis ~2014, ab ~2020
    21 Jahre: bis ~2017, ab ~2023

    Falls wir nochmal was älteres kriegen sollten, nachdem der alte 33-jährige nun praktisch durch ist, verschiebt sich das entsprechend. Aber es erhöht sich auch die Wahrscheinlichkeit, weil die Nachfrage geringer ist als bei jungem Whisky, dass die Vorräte reichen, bis der junge Whisky alt genug ist.

    In der Zwischenzeit, wenn abgefüllt wird, muss der Whisky also zwangsweise älter sein. Wie alt genau kann man natürlich nicht sagen und Glendronach wird das auch nicht verraten.

  • The_Chemist User Dabei seit: 25.12.2010Beiträge: 21Flaschensammlung:spiritsaveBewertungen: 49
    Optionen

    Eine Möglichkeit wäre in der Tat ältere Fässer zu nutzen um den Vorgaben gerecht zu werden. Aber wer opfert gute alte/teure Jahrgänge für "Standard Abfüllung" ??

    Besser wäre es die Serien auslaufen zu lassen, mangels Fässern in dem Alter. Was den Flaschen, die noch auf dem Markt sind, einen Preisschub zu geben würde.

    Zusätzlich kann man neue "Standardserien" etablieren die man eher bedienen kann, gepaart mit vielen Sonderabfüllungen.

    Und zu guter Letzt lässt man nach Jahren die "alten" Serien wieder auferstehen...

    so würde ich es machen.
    Bei Glendronach läufts mom. recht gut, die Preise steigen, der asiatische Markt ist bereit dies zu bezahlen und die Europäer schaun ins leere Glas.
    Und diese Entwicklung wird wohl noch anhalten. Ich glaube ca. 60% der Neuerscheinungen in diesem Jahr sind für den asiatschen Markt.

    WB:/profile/chemist/collection Man muss dem Leben immer um mindestens einen Whisky voraus sein. Humphrey Bogart
  • Quin User Quin Dabei seit: 25.05.2013Beiträge: 4,061Bewertungen: 0
    Optionen
    "The_Chemist" schrieb:
    Eine Möglichkeit wäre in der Tat ältere Fässer zu nutzen um den Vorgaben gerecht zu werden. Aber wer opfert gute alte/teure Jahrgänge für "Standard Abfüllung" ??


    Um eine ganze Charge zu retten bestimmt der ein oder andere.:wink: Man muss im Endeffekt den ungefähren Ansprüchen gerecht werden. Auch wenn es eine NAS Abfüllung ist. Tomatin Decades zB. Da weiß man, das dort auch junge malts drin sind. Trotzdem kann etwas gute dabei rauskommen. Macallans neue 1824er Serie (oder wie die heißt..) hat bestimmt auch viele sehr junge drin und dafür auch ältere die es rechtfertigen. Auch wenn sie kein Alter draufschreiben haben sie einen Namen zu verlieren und das wollen sie mit Sicherheit nicht. Da opfert man dann bestimmt auch gerne mal das ein oder andere eher gute Fass. Bei den Hypewhiskies erst recht. Beispiel Ardbeg.. Die können doch verkaufen was sie wollen. Da besteht nicht die Kunst darin 10 jährige Fässer für den TEN rauszusuchen, sondern alle Fässer zu nehmen um einen gleichwertigen TEN zu kreieren. Es wäre einfach unwahrscheinlich das die Abfüllungen immer gleich schmecken wenn man sie auf den Tag nach zehn Jahren ohne weiteres abfüllt.

    Mein ketzerischer Verdacht ist zudem, dass Ardbeg alle Fässer die nicht für den TEN reichen und alle anderen "miesen" mit ein paar guten zu vermischt um die jährliche Sonderabfüllung zu kreieren. Dann ist man alle miesen Fässer los, hat ein paar gute geopfert und nimmt die restlichen "mäßigen" oder "außerordentlichen" und verschleudert das Ganze zu einem RIESIGEN Preis. Die Flaschen werden so oder so verkauft. Egal ob die bekannten Verkoster sagen dass der super oder mies ist. Die kauft jeder. Da muss man sich in den heutigen Zeiten in Europa einfach drauf einstellen. Ein gutes 12jähriges Fass kann eben besser sein als ein mieses 15jähriges. Das ist der Spielraum den die Brennereien haben. Wie gesagt, dieser letzte Absatz ist ein eigener Verdacht ohne jede Grundlage.

  • The_Chemist User Dabei seit: 25.12.2010Beiträge: 21Flaschensammlung:spiritsaveBewertungen: 49
    Optionen
    "Quin" schrieb:
    Um eine ganze Charge zu retten bestimmt der ein oder andere.:wink:


    im Fall GD geht es nicht um eine Charge bei der mal schnell die Altersangabe weggenommen werden kann.
    Da steht 15, 18 Jahre drauf also muss es drin sein (mind.).
    Und wie gesagt entweder ältere "teure" opfern für nen preisgünstigen um mit dem Produkt am Markt zu bleiben, oder auslaufen lassen und was neues machen.

    Die Geschichten ohne Altersangaben können funktionieren, aber für GD wird es schwer jetzt damit anzufangen.

    WB:/profile/chemist/collection Man muss dem Leben immer um mindestens einen Whisky voraus sein. Humphrey Bogart
  • SteveW110 User SteveW110 Dabei seit: 23.08.2012Beiträge: 11,447Bewertungen: 49
    Optionen
    "The_Chemist" schrieb:
    ... aber für GD wird es schwer jetzt damit anzufangen.


    Aus welchem Grund?
    Wird nicht schwerer als für Macallan, Bruichladdich oder xy ...
    Ich denke, zur Zeit ist für jede Brennerei "einfach" mit NAS Geld zu machen, es wird nämlich wie bescheuert gekauft und auch getrunken. Whisky ist ein "IN"- Getränk geworden und es beginnt gerade erst :idea:

    Whisky-diet
    Lose 3 days in one week!
  • DunklerRabe User DunklerRabe Dabei seit: 02.03.2013Beiträge: 625Bewertungen: 0
    Optionen

    Glendronach HAT es bereits getan und den 12-jährigen durchgehend angeboten. Wenn man sich mal die Bewertungen in der WB anschaut (WID:9096 ), dann stelt man fest:

    Für eine 12 Jahre alte Standardabfüllung im Entry Level Bereich steht der, im Schnitt (!), wirklich sehr gut da. Und die Standardflaschen im Bereich von 10 bis 12 Jahren werden ja oft in rauhen Mengen verkauft, d.h. Glendronach hat mit Sicherheit mehrfach abgefüllt in den letzten Jahren und daher zwangsweise Whiskys mit 15, 16 und vielleicht sogar 17 Jahren als 12-jährigen abgefüllt. Das hier ~2008 zuletzt mit 12-jährigem Whisky von vor der Schliessung abgefüllt wurde halte ich persönlich eigentlich für nicht denkbar. Aber wir wissen es nicht sicher, es ist nur sehr naheliegend.

    Und Glendronach steht im Moment allgemein Recht gut im Kurs bei den Geniessern. Ich schätze, hoffe, doch mal, dass die das beibehalten wollen und jetzt nicht ihre Standardrange umbauen, die sie ja "vor kurzem" erst so eingeführt haben. Und dann wird es so kommen, dass der 15, 18 und 21 Jahre alte Whisky bei denen halt in Zukunft etwas älter sein wird als drauf steht. Aber je älter der Whisky, desto niedriger sind die Verkaufszahlen. Ich könnte mir vorstellen, wenn die Vorräte ausreichend groß sind, dass man beim 21-jährigen es schafft bis 2017 so viel Whisky von vor der Schliessung abzufüllen, dass man damit die 6 Jahre überbrückt, bis dann 2023 wieder neuer 21-jähriger fertig ist. Das kennen wir von Glendronach schon, die aktuell noch erhältlichen Reste vom 33-jährigen sind auch schon seit gut 10 Jahren in der Flasche. Gut, vom 21-jährigen werden sie mehr verkaufen, aber so oder so gilt auch hier wieder: Wir wissen es nicht und werden es vielleicht auch nie offiziell erfahren.

    Um zurück zum 15-jährigen zu kommen, da können wir, meiner Meinung nach, fest davon ausgehen den Effekt wie beim 12-jährigen zu erleben. Da wird dann vielleicht irgendwann 20 Jahre alter Whisky drin sein.

    Und was die NAS Abfüllungen angeht:
    Hat Glendronach doch schon! Und zwar die, wirklich ganz hervorragende, Cask Strength Serie. Jeder darf über NAS seine eigene Meinung haben. Meine ist, dass das nichts grundsätzlich schlechtes ist und an diesem Whisky sieht man das wunderbar. Für um die 60 Euro finde ich das PLV bei diesen Flaschen sehr gut.
    In dieser Serie kann Glendronach dann die Fässer aufgehen lassen, die sie nicht im Vat für die Standardrange mit Alter sehen wollen und nicht als Single Cask abfüllen wollen. Und außerdem können sie dank NAS dann mit jungen Fässern von nach 2002 auffüllen, was sowohl aus Sicht der Brennerei als auch aus meiner Kundensicht positiv ist.

  • Greenkeeper User Greenkeeper Dabei seit: 14.02.2013Beiträge: 2,525Bewertungen: 191
    Optionen

    Danke für die Erinnerung, dass man sich dieses Jahr unbedingt noch je ein, zwei Flaschen Revival und Original hinlegen sollte und den Kauf des Allardice noch ein wenig aufschieben kann. :lol:

    meine Sampleliste: Greenkeeper's muppet booze aktive FT: zZ. keine
  • Unbekannt Dabei seit: -Bewertungen:
    Optionen

    Wow :eek:

    Darüber hab ich noch nie nachgedacht! Cool.

    Da bin ich in Greenkeepers Boot. Da müsste man sich ja beizeiten die 15er in den Schrank stellen.

    Da kann man rechnen wie mal will, alles was älter ist als 12 Jahre muss vor der Schließung 1996 destiliert worden sein icon_smile.gif

    2014 - 21 = 1993
    2014 - 18 = 1996
    2014 - 15 = 1999 und da war zu icon_smile.gif Also müsste alles was ne 15 auf der Flasche trägt definitiv älter sein!
    2014 - 12 = 2002

    Es sei den, man hat lustig weiter gebrannt (in kleinen Mengen) und nur nicht verkauft... das soll es ja auch schon gegeben haben.

    Grüße Jürgen :biggrin:

Anmelden oder Registrieren, um zu kommentieren.