Ardbeg 10 nicht mein Fall und jetzt?

1235»
  • Unbekannt Dabei seit: -Bewertungen:
    Optionen
    "Christopher" schrieb:
    "Helgo" schrieb:
    Meinst Du bei Deiner These, dass die nacheinander abgefüllt werden oder als quasi Batch in Umlauf kommen? Letzteres kann ich mir zwar nicht votstellen, würde aber einnen ständig wechselnden Eindruck (hier mein persönlicher) der Finlaggan-Abfüllungen bestätigen.


    Also die Fässer müssen ja immer "Destillerierein" abgefüllt werden. Sonst wäre es ja ein vatted Malt/ blended malt und kein Single malt mehr.
    Ich vermute aber mal das die Batches (also die reine Fasszahl je Batch) groß sein werden, einfach um die Geschmacksstreuung zu verringern. Trotzdem bleibt natürlich eine Schwankung der Batches.
    Ich hatte den Finlaggan CS mal mit der Caol Ila CS verglichen. Ich fand da große Unterschiede. Am nächsten kamen bei mir noch die peaty Bunnahabhains ran.


    Ja klar, Du hast natürlich recht. Auf der Pappschachtel der Finlaggans steht ja eindeutig Single Malt Whisky...

    Die Unterschiede bekommst Du aber auch beim CI 12 und dem CI Young & Feisty vom UA Douglas Lang. Probiere mal Letzteren und den Old Reserve parallel8)

  • Christopher User Christopher Dabei seit: 02.11.2010Beiträge: 2,959Bewertungen: 143
    , letzte Änderung 8. Oktober 2014 um 13:24
    Optionen
    "Helgo" schrieb:
    Die Unterschiede bekommst Du aber auch beim CI 12 und dem CI Young & Feisty vom UA Douglas Lang. Probiere mal Letzteren und den Old Reserve parallel8)


    Klar. Young & Feisty NAS mit 46% ist nun mal anders als das harmonisch abgemischte Standardwässerchen der Brenne mit 12 Jahren und 43%.

    Hatte ja deshalb auch den originalen CS (NAS) mit dem Finlaggan CS verglichen. Fand ich vergleichbarer.

    Das Leben ist zu kurz für schlechten Alkohol.
  • Greenkeeper User Greenkeeper Dabei seit: 14.02.2013Beiträge: 2,525Bewertungen: 191
    , letzte Änderung 8. Oktober 2014 um 14:59
    Optionen

    Bei der Diskussion sollte man auch noch im Hinterkopf behalten, dass Finlaggan und Finlaggan "old reserve" unterschiedlich sein kann und das Gleiche gilt dann auch für Finlaggan CS und Finlaggan old reserve CS.

    Da die "old reserve" nach einigen Kommentaren und meiner Meinung alles andere als "old" ist und wohl auch keine "reserve" ist, spricht Einiges dafür, dass unter dem einen Label mit den mehreren verschiedenen Abfüllungen bunt durcheinander, aber eben brennereirein (single malt whisky steht jeweils auf dem Etikett) abgefüllt wird. Kann also Lagavulin, Bunnahabhain, Caol Ila oder sonstwas von Islay sein, auch Bowmore, obwohl keiner der von mir probierten nach Bowmore schmeckte. Wobei es ja auch immer Fässer geben kann, die aufgrund irgendwelcher Dinge anders schmecken und bei denen der "Brennereicharakter" nicht so erkennbar ist.

    Das Argument von Gloin gegen die grundsätzliche Verwendung von Lagavulin überzeugt mich nicht. Es ist nur dann ein Argument, wenn man ausschließlich im Auge hat, kurzfristig mehr Umsatz zu machen.

    Das ist aber gerade dann nicht entscheidend, wenn man aus diversen, langfristiger angelegten Gedanken (siehe mein Beitrag) eben nicht nur auf den kurzfristigen Kassenstand schielt. Und gerade so ein Riese wie Diageo hat viel eher die Möglichkeit (das Geld) zu so einem strategischeren Handeln.

    Ich hatte übrigens in meinem langen Beitrag sogar noch eine Überlegung nicht aufgefüht, die ebenfalls begründen könnte, warum eine Brennerei wie bspw. Lagavulin ab und an mal guten Stoff unter einem "Billigetikett" wie Finlaggan vermarkten sollte: zB. wäre das dann recht geschickt, wenn man die Reaktion der Kundenkreise auf eine bestimmte Produktänderung ohne Risiko einer Negativreaktion gegenüber der Hauptmarke antesten will.

    Oder eben dann, wenn man einen bestimmten Überhang an Fässern mit Eigenschaften hat, die man nicht mehr ohne Geschmacksänderung in den bisherigen Produkten mit dazu geben kannn - und es auch keinen Sinn macht, diesen Stoff länger zu lagern, weil er zB. womöglich ja nicht besser wird oder man von solchen Fässern noch genügend andere als kommenden Nachschub gibt. Auch das ist unabhängig von Produktionsengpässen. Zumal ja viele Geniesser zwischendurch sich schon mal über ein Absinken der Qualität bei den Standards von Lagavulin beschwerten.


    Wie gesagt: Letzten Endes weiß es niemand so genau und jeder äußert nur Vermutungen.

    meine Sampleliste: Greenkeeper's muppet booze aktive FT: zZ. keine
Anmelden oder Registrieren, um zu kommentieren.